#IchBinHanna

Gemeinsam mit Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon habe ich im Juni 2021 die Twitter-Initiative #IchBinHanna angestoßen, die in Presse, Politik und Hochschulen große Resonanz findet. Informationen zur Initiative, Berichterstattung und Stellungnahmen dazu sammeln wir auf https://ichbinhanna.wordpress.com.

Bereits im Oktober 2020 haben wir im Rahmen unserer Initiative #95vsWissZeitVG bei Twitter 95 Thesen gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz gesammelt. Die von uns gesammelten, sortierten und redaktionell überarbeiteten Thesen finden sich auf https://95vswisszeitvg.wordpress.com Zur Initiative haben wir ein Buch herausgegeben, das im September 2021 erschienen ist: #95vsWissZeitVG. Prekäre Arbeit in der deutschen Wissenschaft.

Publikationen zum Thema Wissenschaftspolitik

„With #IchBinHanna, German academia protests against a law that forces researchers out”, in: Nature Human Behaviour 2021 (mit Christine Blume, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon).

„Verdienen (zukünftige) Wissenschaftler*innen die Chance auf prekäre Arbeit? (Un-)Gerechtigkeit im deutschen Wissenschaftssystem”, in: #95vsWissZeitVG. Prekäre Arbeit in der deutschen Wissenschaft, hrsg. v. Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon.

„Das deutsche Wissenschaftssystem: ungerecht und ineffizient”, in: #IchBinHanna. Per Hashtag gegen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz, Dokumentation der GEW-Fachtagung und Aktiven-Vernetzung am 1. Juli 2021, Frankfurt am Main 2021.

„Widerstand gegen prekäre Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft” (mit Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon), in: DDS September 2021, S. 9-10.

„Promoviert, habilitiert, perspektivlos” (mit Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon), in: Blätter für deutsche und internationale Politik 8/2021, S. 21–24.

„95 Thesen gegen Zeitverträge” (mit Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon), in: bbz Juli/August 2021, 12–13.

„Herr Staatssekretär Lukas, ich habe Fragen!”, Beitrag auf publikum.net vom 18. Juni 2021.

„Forschung auf ALG 1 und Hartz IV. Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und seine Effekte als Gegenstand zeithistorischer Wissenschaftsgeschichte” (mit Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon), in: Zeitgeschichte-online, Juni 2021. 

„Der selbstgewählte Ausverkauf der Geisteswissenschaften. Prekäre Arbeitsverhältnisse während der Promotion und ihr Preis für die öffentliche Wahrnehmung geisteswissenschaftlicher Arbeit”, Beitrag auf publikum.net vom 24. Mai 2021.

„Warum befristete Hochschuljobs der Wissenschaft schaden” (mit Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon), Beitrag im Jacobin Magazin.

„Die Essenz der 95 Thesen” (mit Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon), Gastbeitrag auf dem Blog von Jan Martin Wiarda, 4.12.2020.

„Wie ein faires Publikationssystem für die Wissenschaft aussehen sollte”, Beitrag auf iRights.info, 30.9.2020.

Interviews und Porträts zum Thema Wissenschaftspolitik

Jan Tussing: „#IchbinHanna — Nachwuchs-Wissenschaftler*innen hoffen auf Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen in 2022” (Interview), in SWR2 Kultur aktuell, 3. Januar 2022

Semiha Ünlü: „Wissenschaftler werden auf die Straße gesetzt” (Interview), in der Rheinischen Post vom 22. Dezember 2021.

Christoph Ullrich: „Reden Wissenschaft und Politik aneinander vorbei?” (Interview), im Podcast WDR RheinBlick vom 20. Dezember 2021.

Ole Nymoen: „Prekäre Arbeit in der Wissenschaft: Dr. Amrei Bahr im Gespräch”, im Podcast Wohlstand für Alle vom 11. Dezember 2021.

Joana Nietfeld: „Überarbeitung ist zum Statussymbol geworden“ (Porträt) in der Reihe Helden der Arbeit im Tagesspiegel vom 7. September 2021.

Joana Lehner: „Wie sicher ist meine Zukunft?” (Interview), im Business Insider Podcast Die soziale Frage vom 26. August 2021.

Anna Tschöpe: „Mit Wertschätzung hat das wenig zu tun.“ Wissenschaftler klagen über Arbeitsbedingungen an Unis” (Video-Interview), Deutsche Welle Video-Podcast vom 15. Juli 2021.

Judith Bauer: „Sie sind alle Hanna” (Porträt), in Publik-Forum vom 12. Juli 2021.

Philipp Wundersee: „#IchBinHanna: Junge Forscher:innen wehren sich gegen ihre Arbeitsbedingungen”, Beitrag in den ARD Tagesthemen (Interview) vom 8. Juli 2021.

Linus Lüring: „#IchbinHanna – vernachlässigt die deutschen Wissenschaft den Nachwuchs?” (Interview, mit Jeanne Rubner) im BR-Podcast 1 Thema, 3 Köpfe vom 2. Juli 2021.

Stephan Karkowsky: „#IchbinHanna – Protest aus der Wissenschaft” (Interview) bei Radio Eins Die Profis vom 26. Juni 2021.

Nicole Dittmer: „Nach zwölf Jahren ist Schluss” (Interview) im Deutschlandfunk Kultur Studio 9 vom 24. Juni 2021.

Leonhard Eckwert, Marie Jainta, Toni Meese: „Bessere Arbeitsbedingungen an Unis – wie geht das?” (Interview, mit Andreas Keller) im Podcast detektor.fm vom 18. Juni 2021.

Johanna Montanari: „Die Wissenschaftsaktivistin” (Porträt), in: Der Freitag vom 16. Juni 2021.

Jan-Martin Wiarda: „Flexibel auf die Straße gesetzt.“ Interview mit Amrei Bahr”, in: Spektrum vom 15. Juni 2021 (sowie auf Wiardas Blog).

Christian Schwägerl: „Ich bin Hanna. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler begehren gegen ihre Arbeitsbedingungen auf”  (Interview, mit Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon), in: RiffReporter vom 14. Juni 2021.

Christine Watty und Emily Thomey: „Was erzählt ein Lebenslauf?” (Gespräch, mit Ferda Ataman) im Podcast Lakonisch Elegant vom 10. Juni 2021.

Jelena Brankovic: „Welcome to Germany – the country where most academic careers expire soon after they start” (Interview, mit Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon), in: ECHER Blog vom 22. März 2021.

Lukas Graw: „Karriereende mit 35 – Deutschlands Umgang mit Nachwuchswissenschaftler*innen” (Interview) im BR2-Podcast Tagesticket vom 1. März 2021.

Constantin Wurthmann: „#ACertainDegreeofFlexibility? Das WissZeitVG im Fokus” (Interview, mit Achim Landwehr) im Podcast Poliphon vom 14. Januar 2021.

Marcus Willand: „WissZeitVG: Die Zukunft der Wissenschaft vs. die Zukunft der Wissenschaftler:innen?” (Video-Interview, mit Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon), in: WBG-Community vom 13. Januar 2021.

Beiträge zu Veranstaltungen

3. Dezember 2021: Referentin im Rahmen der Podiumsdiskussion #IchBinHanna will reden der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie) (gemeinsam mit Dr. Christine Blume, Carsten Teller, Dr. Andreas Keller, Prof. Dr. Andrea Kübler und Prof. Dr. Jule Specht). Eine Aufzeichnung findet sich hier.

22. November 2021: Input im Rahmen der Veranstaltung Eine Stunde für die Wissenschaft: Wie geht’s weiter, Hanna? (gemeinsam mit Dr. Wiebke Esdar).

1. November 2021: Referentin im Rahmen der Online-Debatte Strukturierte Wege in und aus der Wissenschaft der Joachim Herz Stiftung (gemeinsam mit Lea Heckmann, Henning Rickelt und Prof. Dr. Anja Steinbeck, moderiert von Dr. Jan-Martin Wiarda). Eine Aufzeichnung der Impulse und der anschließenden Diskussion findet sich hier.

7. Oktober 2021: Referentin im Rahmen der Podiumsdiskussion der Tagung #acertaindegreeofflexibility – Bedingungen der Wissenschaftsproduktion zwischen Qualifizierung, Selbstoptimierung und Prekarisierung (gemeinsam mit Prof. Dr. Kerstin Jergus, Dr. Andreas Keller, Prof. Dr. Leonie Wagner, Dr. Lisa Janotta und Sarah Wedde).

7. Oktober 2021: Referentin im Rahmen der Session Die Hochschule als sozialer und digitaler Raum – was für die akademische Bildung jetzt wichtig ist (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter-André Alt, Prof. Dr. Tanja Brühl, Manuel J. Hartung und Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk) bei den digitalen Thementagen ZEIT für Bildung. Eine Aufzeichnung der Diskussion findet sich hier.

29. September 2021: Referentin im Rahmen der Diskussion Austausch zu den aktuellen Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft im Anschluss an die Promotion bei der UniWiND-Tagung 2021 Für moderne Promotionskultur(en).

29. September 2021: Referentin im Rahmen des Auftaktpodiums #IchBinHanna – Zwischenbilanz und Perspektiven einer Bewegung bei der #IchBinHanna-Aktivenkonferenz Entfristet Hanna! der GEW (gemeinsam mit Dr. Simone Claar, Ann-Kathrin Hoffmann, Prof. Dr. Wendy Shaw und Jan Klenke).

31. Mai 2021: Referentin im Rahmen des Lunchtalks des Ulmer Vereins zum Thema Prekäre Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (gemeinsam mit PD Dr. Kristin Eichhorn und Dr. Sebastian Kubon).

%d Bloggern gefällt das: