„(K)Eine gute Story?! Ästhetische Gelingensbedingungen von Wissenschaftskommunikation” im Rahmen der Ringvorlesung Wahrnehmung und Bewertung – empirische, kunsthistorische, philosophische, technische und sozial-rechtliche Perspektiven der Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation des Karlsruhe Institute of Technology, 17. Januar 2022.
Referentin auf dem Panel KI & Recycling der Deutschen Gesellschaft für Informatik e.V. im Rahmen der KI & WIR*-Convention ’21 (gemeinsam mit Dr.-Ing. Axel Zentner), 26. November 2021.
„Klimaschutz durch Nachhaltigkeit? Potentiale und Grenzen des Nachhaltigkeitsbegriffs”, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Klimakrise und Gesellschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 5. Juli 2021.
„Recycling – so gut wie sein Ruf? Wiederverwertungstechniken in der ethischen Kritik‟, Vortrag im Rahmen der Reihe reason[Ing.], Universität Stuttgart, 15. Juni 2021.
„Moralisch handeln – aber wie? Einblicke in die Angewandte Ethik‟, Vortrag in der Reihe Forschung im Fokus der Heinrich-Heine-Universität für wissenschaftsinteressierte Bürgerinnen und Bürger, 24. Februar 2021 (Aufzeichnung hier).
„Bildungs-Komplettmenü anstatt Häppchen To-Go – Warum wir politische, digitale und ethische Bildung gemeinsam denken müssen‟, Vortrag im Rahmen der digitalen IMEC-Tagung 2021: Medien – Demokratie – Bildung: Normative Vermittlungsprozesse und Diversität in mediatisierten Gesellschaften, gemeinsam mit Dr. Anna Soßdorf und Lukas Gallach, 21. Januar 2021.
„Wissenschaftskommunikation im digitalen Raum: Spannungsverhältnisse der Verständigung‟, Vortrag im Rahmen des Online-Workshops Verständigungsverhältnisse der AG Philosophische Digitalisierungsforschung am Center for Advanced Internet Studies (CAIS), 9. Juni 2020.
„Artefakte und ihre Kopien. Woran Urheber-Bestimmungsrechte bestehen und wie sie durch Kopierhandlungen verletzt werden können‟, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Kunst und Recht: Original, Kopie und Fälschung am Karlsruher Institut für Technologie, 18. Juli 2019.
„Kulturelle Teilhabe und Urheberrechte im Zeitalter der Digitalisierung: Ein ethischer Vorschlag zur Konfliktlösung‟, Vortrag im Rahmen des philosohisch-soziologischen Kolloquiums Teilhabe in liberalen demokratischen Gesellschaften, Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf, 24. Mai 2019.
„Sich ans Werk machen. Philosophische Annäherungen an einen geisteswissenschaftlichen Grundbegriff“, Vortrag beim Workshop Work(s) in Progress. Praxeologische Perspektiven auf den Werkbegriff, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 21. Februar 2019.
„Copying as Compensation. Dispensing the Disadvantaged from Copyright Restrictions“, Vortrag auf der Tagung Copy Ethics: Theory & Practice, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld, 13. Juli 2017.
„Function Without Intention? Artifact Functions and the Social“, Vortrag im Rahmen des Workshops Artifactual, Biological, and Social Functions. Historical and Contemporary Perspectives des DFG-Netzwerks Social Functions, Universität Bern, 13. Juni 2017.
„Ähnlichkeit, Intention und kausale Verknüpfung: Zu den Spezifika von Artefaktkopien“, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Philosophie und Wissenschaftsreflexion, Leibniz Universität Hannover, 26. Januar 2016.
„Authorship Authorises. Two Moral Rights of Artefact Creators“, Vortrag auf der Tagung Towards an Ethics of Copying, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld, 9. Oktober 2015.
„Was ist ein Artefakt?“, Vortrag auf dem 9. internationalen Kongress der GAP, Universität Osnabrück, 16. September 2015.
„Was ist eine Artefaktkopie?“, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Argumentation, Akzeptanz, Artefakte von Prof. Dr. Ingolf Max, Universität Leipzig, 15. Januar 2015.
„Stiehlt man, wenn man Stil kopiert? Zum moralischen Status der Stilkopie“, Vortrag beim XXIII. Deutschen Kongress für Philosophie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 30. September 2014.
„What Does it Mean to Copy an Artifact?“, Vortrag auf der Tagung The Ethics of Copying, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld, 9. Juli 2014.
„Ascribing Functions to Artifacts on the Basis of Language Intuitions“, Vortrag auf der Tagung Artifact Functions – Perspectives on Artifact Functionality from Philosophy of Art and Philosophy of Technology, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 15. April 2014.
„How to Analyze Artifact Functions and Functions of Art – A Suggestion“, Gastvortrag, Universität Uppsala (Schweden), 20. September 2012.
„‚Natürliche‘ Arten in der Kunst. Zur Ontologie von Original und Fälschung“, Vortrag beim Workshop im Rahmen der Tagung Echte Kunst? Zum ästhetischen Status von Original, Fälschung und Kopie im Staatlichen Museum Schwerin, 14. Juni 2010.