#WissKomm

Beiträge zur Wissenschaftskommunikation

„Klimaschutz durch Nachhaltigkeit? Potentiale und Grenzen des Nachhaltigkeitsbegriffs”, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Klimakrise und Gesellschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 5. Juli 2021.

„Moralisch handeln – aber wie? Einblicke in die Angewandte Ethik‟, Vortrag in der Reihe Forschung im Fokus der Heinrich-Heine-Universität für wissenschaftsinteressierte Bürgerinnen und Bürger, 24. Februar 2021 (Aufzeichnung hier).

Mit Ute Rasch habe ich für die Rheinische Post über meine Forschung zur Ethik des Recyclings und zur Publikationsethik gesprochen – der Artikel „Wie halten wir es mit der Moral?” vom 8. Mai 2021 findet sich hier.

Im Februar 2021 war ich für eine Woche Kuratorin des Twitter-Accounts @realsci_DEhier meine Kurzvorstellung im Blog!

„Nähern Sie sich mit denXte philosophischen Fragestellungen – unter Wahrung der Abstandsregeln!” (mit Jessica Schäfers), Beitrag zu denXte-Veranstaltungen unter Pandemiebedingungen vom 7.1.2021.

„Philosophische Gedankenexperimente sind nur was für Philosoph*innen? DenXte!” (mit Markus Schrenk), Blogbeitrag auf dem Philosophieblog praefaktisch, 18.11.2020.

„Taugt der Vergleich von Corona-Pandemie und Autoverkehr als moralische Orientierungshilfe?”, Blogbeitrag für Philosophieinteressierte auf der denXte-Website.

Projekte zur Wissenschaftskommunikation

Im Public-Philosophy-Projekt denXte, das ich zusammen mit Prof. Dr. Markus Schrenk, Dr. David Löwenstein, David Niemann, Christoph Sapp und Jessica Schäfers an der HHU Düsseldorf betreibe, machen wir uns philosophische Gedankenexperimente zunutze, um Bürger_innen einen Einblick in aktuelle philosophische Debatten zu geben.

Zusammen mit Prof. Dr. Simone Dietz habe ich die interdisziplinäre Vortragsreihe Quo WWWadis? zur Ethik digitaler Medien für Bürger_innen organisiert, die von November 2018 bis Februar 2019 im Haus der Universität der HHU Düsseldorf stattgefunden hat.


Wissenschaftskommunikation in der Lehre

Interdisziplinäres Seminar Kausalität in der Geschicht(stheori)e, SoSe 2021, HHU (zusammen mit PD Dr. Tobias Winnerling)

Auf der Grundlage der Auseinandersetzung mit dem thematischen Schwerpunkt der Kausalität diente das digitale Seminar der Vermittlung zweier Schlüsselkompetenzen: der Rekonstruktion von Argumenten und der Anwendung von Fähigkeiten der Wissenschaftskommunikation. Diese Schlüsselkompetenzen wurden von den Teilnehmenden eingeübt und eingesetzt, indem sie in Kleingruppen unter Anleitung Twitter-Beiträge zu ausgewählten Argumenten aus den Seminartexten erarbeitet haben. Die Beiträge wurden über einen Seminaraccount getwittert.

Basisseminar Philosophische Perspektiven auf die Corona-Pandemie, WiSe 2020/2021, HHU 

 Im Zentrum des digitalen Seminars standen kollaboratives Lernen und die gemeinsame Reflexion über Merkmale guter philosophischer Wissenschaftskommunikation. Die Studierenden haben zunächst ohne mein Beisein in festen Teams 45min lang (über eine Plattform ihrer Wahl, für jedes Team stand zudem ein Rocket.Chat-Raum zu Verfügung) anhand von Leitfragen über die (teils von Studierendenseite vorgeschlagenen) Seminartexte diskutiert und ihre Antworten anschließend in ein Forum gepostet. Dort haben sie sich weitere 45min mit einem anderen Team über ihre Diskussionsergebnisse ausgetauscht. Ich habe sie dort während der ganzen Sitzung und bei Rückfragen inhaltlicher oder organisatorischer Art über entsprechende Foren betreut und anschließend zu jeder Team-Diskussion ein Feedback per Sprachnachricht gegeben. Nähere Infos zum Seminar finden sich hier.

Interdisziplinäres Seminar Wissenschaftskommunikation im digitalen Raum. Studierende bloggen zu Teilhabe, Partizipation und Zugang, Aufbauseminar, SoSe 2020, HHU (zusammen mit Dr. Anna Soßdorf)

Im Rahmen des digitalen Seminars haben die Teilnehmenden in Teams zu vier Themen, die alle auf Teilhabe, Partizipation und Zugang bezogen sind, Blogbeiträge für den Blog der Bürgeruniversität verfasst: Fridays For FutureGender & RaceOpen Access und TikTok & Co. Dabei haben sie Grundlagen der Wissenschaftskommunikation erlernt; zur Qualitätssicherung der Blogbeiträge kam ein Peer-Feedback-Verfahren zum Einsatz. Mehr Infos zum Seminar finden sich hier.


%d Bloggern gefällt das: